Hockey Regeln im Überblick
Spieler
Einer der Teilnehmer am Spiel in einer Mannschaft.
Mannschaft
Eine Mannschaft besteht aus maximal 16 Personen und setzt sich zusammen aus höchstens elf Spielern auf dem Spielfeld und bis zu fünf Auswechselspielern. Dies kann durch entsprechende Bestimmungen auf 18 Spieler erhöht werden, wenn zwei vollausgerüstete Torwarte speilen.
Feldspieler
Einer der Spieler auf dem Spielfeld, der nicht Torwart ist.
Torwart
Ein Spieler jeder Mannschaft auf dem Spielfeld, der komplette Schutzausrüstung (zumindest bestehend aus einem sicheren Kopfschutz, Schienen und Kickern) trägt und dem es außerdem erlaubt ist, Torwarthandschutz sowie weitere Schutzausrüstung zu tragen.
Es ist nicht erlaubt mit einem Feldspieler mit den Rechten eines Torwarts zu spielen.
Angreifende Mannschaft (Angreifer)
Die Mannschaft (der Spieler), die (der) versucht, ein Tor zu erzielen.
Verteidigende Mannschaft (Verteidiger)
Die Mannschaft (der Spieler), die (der) versucht, das Erzielen eines Tores zu verhindern.
Grundlinie
Die kürzere (55 m lange) Begrenzungslinie des Spielfelds.
Torlinie
Die Grundlinie zwischen den Torpfosten.
Seitenlinie
Die längere (91,40 m lange) Begrenzungslinie des Spielfelds.
Schusskreis
Die Spielfeldfläche vor der Grund- bzw. Torlinie einschließlich der Linien selbst, bestehend aus zwei Viertelkreisen, die durch eine gerade Linie vor der Torlinie verbunden sind.
Viertelraum
Die Spielfeldfläche zwischen Grundlinie und einer im Abstand von 22,90 m parallel zur Grundlinie quer über das Spielfeld verlaufenden Linie, einschließlich der Linien selbst, begrenzt durch die entsprechenden Teile der Seitenlinien.
Spielen des Balls durch den Feldspieler
Spielen des Balls bedeutet, den Ball mit dem Stock – ausschließlich mit der flachen Seite des Stocks – anzuhalten, abzulenken oder fortzubewegen.
Es ist dem Feldspieler verboten, mit dem Körper den Ball zu spielen.
Torschuss
Ein Torschuss ist jeder Versuch eines Angreifers, ein Tor zu erzielen, indem er den Ball innerhalb des Schusskreises in Richtung auf das Tor spielt.
Auch wenn der Ball das Tor verfehlt oder verfehlen würde, ist von einem Torschuss auszugehen, wenn der Spieler die Absicht hatte, durch einen auf das Tor gerichteten Schuss ein Tor zu erzielen.
Schlagen, nur im Feldhockey erlaubt
Ein Schlag ist gekennzeichnet durch eine schwingende Bewegung des Stocks zum Ball.
Ein „Schiebeschlag“, der durch eine lang ausholende oder schwingende Bewegung mit dem Schläger vor dem Ballkontakt gekennzeichnet ist, ist als Schlag zu werten.
Schieben
Ein Schiebeball ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stock in Kontakt mit dem Ball oder nahe zum Ball gebracht und der Ball dann auf dem Boden entlang bewegt wird, wobei sowohl der Ball als auch die Keule des Stocks Bodenkontakt haben.
Schlenzen
Ein Schlenzball ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ball mit einer Bewegung ähnlich dem Schieben absichtlich hochgespielt wird. Diese Technik wird vorallem für den Torschuss genutzt.
Heben
Ein Hebeball ist dadurch gekennzeichnet, dass der ruhende oder langsam rollende Ball mit einer „Schaufelbewegung“ absichtlich hochgespielt wird (nur Feldhockey).
Vorhand
Mit der Vorhand wird der Ball vom Spieler auf der rechten Seite, vor dem rechten Fuß, nach vorne gespielt.
Rückhand
Mit der Rückhand wird der Ball vom Spieler auf der linken Seite gespielt.
Spielbare Entfernung
Die spielbare Entfernung ist die Distanz eines Spielers zum Ball, in der er in der Lage ist, diesen zu erreichen und zu spielen.
Angriff
Der Versuch, einen Gegenspieler vom Ballbesitz zu trennen.
Regelverstoß
Ein regelwidriges Einwirken auf einen Gegenspieler, das durch einen Schiedsrichter geahndet werden kann.
Die meisten Regelverstöße sind: Spieler bekommt den Ball auf den Fuß gespielt, Spieler spielt versehentlich mit der runden Seite des Schlägers, Spieler verursacht „Gefährliches Spiel“ durch einen gefährlich hohen Ball oder durch Spiel Mit Zuhilfenahme des Körpers ähnlich eines „Bodychecks“